Radierung / Bütten, handkoloriert, AL 200, Plattengröße 9,5x25 cm
1922 in Glurns, Südtirol geboren
1927 Übersiedlung nach Innsbruck
1942-1944 Akademie der schönen Künste in München bei Gulbranson
1944-1945 Kriegsdienst in Italien, Ungarn und der Slowakei
1945 Erste Ausstellung in Bern, Schweiz
1947 Erste Ausstellung in Wien, Neue Galerie
Das erste Buch erscheint: „Herr Huber im Wilden Westen“
1948 Mitglied des Art-Club
1949 Erste Ausstellung in München, Galerie Gurlitt
Mitarbeit im Feuilleton der von den Amerikanern herausgegebenen „Neuen Zeitung“
1952 Ausstellung im Museum Ferdinandeum in Innsbruck, der viele Ausstellungen im In- und Ausland folgen; unter anderem im Folkwang-Museum Essen, in der Kunsthalle Bremen, im Wilhelm Busch Museum Hannover, im Aargauer Kunsthaus,im Kunsthaus Winterthur, im Museé de Grenoble, im Museum Nymwegen, im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg,im Württembergischen Kunstverein Stuttgart, im Stadtmuseum München und an der Biennale in Venedig.
1957-1971 Wöchentlich aktuelle Zeichnungen in der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“
1963 Bühnenbilder für das Deutsche Schauspielhaus Hamburg und das Akademietheater in Wien
1989-1991 Filme für den ORF „Die Raben von San Marco“, „Floras Fauna“ und „Ein Fischer im Trüben“
1992 Große Retrospektive im Historischen Museum der Stadt Wien
1997 Große Retrospektive in der Akademie der bildenden Künste, München und in der Galerie Seywald, Salzburg
2000 Retrospektive im Kubinhaus, Schloss Zwickledt; Zahllose Ausstellungen weltweit
2002 Zum 80. Geburtstag zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland
2009 Paul Flora stirbt in der Nacht vom 14.auf den 15.Mai unerwartet.
Paul Flora war ein realistischer, bodenständiger Zeichner, der mit seiner genialen Strichkunst eine große Palette von Themen aufgriff. So findet man sehr oft Komödianten, Harlekine, Marionetten, Katzen und Vögel in allen Varianten, die jedoch alle eher dem Reich der Phantasie als dem Alltag entsprungen sind. Oft ist jedoch ein tieferer Hintergrund spürbar.