Zurück
  • Miro Jean, Derriere le miroir
  • Miro Jean, Lamina 7
  • Miro Jean, Derriere le Mirroir, Schwarzes Auge
  • Miro Jean, Derriere le Mirroir April 1973, Sobrete ixi
  • Miro Jean, Litografia original II
  • Miro Jean, Litografia original VII
  • Miro Jean, Litografia original VIII
  • Miro Jean, Litografia original X
  • Miro Jean, Litografia original IV+III
  • Miro Jean, Litografia original IX
  • Miro Jean, Litografia original III/II
Nächstes Kunstwerk

Derriere le miroir | Miro, Juan

Lithografie, 1956, Al 100, 38 x 55,5 cm, gerahmt

ANFRAGEN Teilen FacebookTweetxingLinkedin

Miro, Juan

    Left Arrow
    • Miro Jean, Derriere le miroir
    • Miro Jean, Lamina 7
    • Miro Jean, Derriere le Mirroir, Schwarzes Auge
    • Miro Jean, Derriere le Mirroir April 1973, Sobrete ixi
    • Miro Jean, Litografia original II
    • Miro Jean, Litografia original VII
    • Miro Jean, Litografia original VIII
    • Miro Jean, Litografia original X
    • Miro Jean, Litografia original IV+III
    • Miro Jean, Litografia original IX
    • Miro Jean, Litografia original III/II
    Right Arrow

    Biografie

    Joan Miró wurde 1893 als Sohn eines Goldschmieds in Barcelona, Spanien geboren. Er studierte Kunst an der Kunstakademie von Barcelona und der Academia Gali.
    Der junge Miró arbeitete fast 2 Jahre lang als Buchhalter bis er sich dazu entschloss, Künstler zu werden. Im Jahr 1920 machte der Künstler die erste einer Reihe von Reisen nach Paris. Ein Jahr später ließ er sich dann fest in Paris nieder. Er traf Pablo Picasso und viele andere große Maler und Künstler, die damals in Paris lebten.
    1924 trat Miró der Gruppe des Surrealisten André Breton bei. Sein Malstil verlegte sich auf das Surrealistische. Seine Gefährten waren André Masson und Max Ernst. Aber Joan Miró integrierte sich niemals vollständig in die Gruppe, er blieb ein Außenseiter.
    In den 1930er Jahren wurden Ruhm und Anerkennung international. Von 1940 bis 1948 war der Künstler nach Spanien zurückgekehrt. Während dieser Periode experimentierte er mit verschiedenen Medien – Skulpturen, Keramik, Grafiken und Wandgemälden. Im Auftrag der republikanischen Regierung Spaniens schuf er 1937 das Bild „Der Schnitter“, das auf der Pariser Weltausstellung gezeigt wurde: eine verzerrte Gestalt als Symbol der Leiden des spanischen Volks.
    Im Jahr 1947 kam Miró zum ersten Mal in die USA. Er hatte mehrere Einzelausstellungen. Die wichtigste davon war eine Retrospektive am MoMA in New York in den Jahren 1951 und 1959.
    1954 erhielt er einen Preis bei der Biennale von Venedig. Im Jahr 1968 beendete Joan Miró einen Auftrag für zwei große Keramik-Wandgemälde am UNESCO Gebäude in Paris. Seine wichtigsten Werke sind heute im Miró-Museum in Barcelona zu bewundern.
    Heute gilt Miró als einer der Klassiker der Moderne. Er starb am 25. Dezember 1983 in Palma de Mallorca.

    Miro, Juan

    Alle Künstler